Photovoltaikanlagen

Photovoltaikanlagen

Wir planen und errich­ten maß­ge­schnei­derte Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen, ob für Ihr Eigen­heim, ein land­wirt­schaft­li­ches Gebäude, grö­ßere gewerb­li­che Bauten oder auf Frei­flä­chen. Damit erleich­tern wir Ihnen den Weg zu sau­be­rer und nach­hal­ti­ger Energie.

EWS kann mehr als nur Instal­la­tion – wir beglei­ten Sie durch den gesam­ten Lebens­zy­klus Ihrer Anlage, unter­stüt­zen Sie bei der effi­zi­en­ten Nut­zung und opti­mie­ren die Ver­mark­tung Ihres Solar­stroms. Mit uns stei­gen Sie mühe­los in die Solar­strom­pro­duk­tion ein und leis­ten zugleich einen wert­vol­len Bei­trag zur Umwelt.

Wie viel Strom oder Wärme kann mein Dach/​meine Fas­sade produzieren?

Könnte Ihr Dach oder Ihre Fas­sade Strom oder Wärme pro­du­zie­ren? Mit dem ein­fa­chen Online-Rech­ner finden Sie es heraus! Machen Sie den Test und sehen Sie, wie Sie die Kraft der Sonne nutzen können.

Solar­pro­jekte 2024: Ihr Inter­esse treibt uns an

Aktu­ell erle­ben wir einen star­ken Anstieg der Nach­frage nach Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen. Gleich­zei­tig stel­len die Ver­füg­bar­keit von Mate­ria­lien und per­so­nelle Res­sour­cen uns vor Her­aus­for­de­run­gen bei der Umset­zung neuer Projekte. 

Den­noch möch­ten wir Ihnen gerne die Mög­lich­keit bieten, Ihr Inter­esse an unse­ren Dienst­leis­tun­gen zu bekun­den. Bitte füllen Sie unser Inter­es­sen­for­mu­lar aus. Wir werden uns im Herbst 2024 mit voller Auf­merk­sam­keit Ihrem Anlie­gen widmen. 

Danke für Ihr Ver­ständ­nis und Ihr Inter­esse an unse­ren Dienstleistungen. 

Produzieren Sie Ihren eigenen Strom

Die verschiedenen Montagearten

Flachdach Anlage

Eine auf einem Flach­dach auf­ge­stän­derte Solar­an­lage gehört eben­falls zur Kate­go­rie der ange­bau­ten Anla­gen. Sie werden gegen Süd oder gegen Ost/​West aus­ge­rich­tet. Die Anlage wird auf das Dach gelegt und beschwert, somit ist keine Durch­drin­gung der Dach­haut nötig

Angebaute Anlage

Eine auf­ge­setzte Solar­an­lage wird sicher und fest auf Ihrem bestehen­den Dach mon­tiert, wobei sie fest mit der Gebäu­de­struk­tur ver­bun­den wird. Um die maxi­male Leis­tung und Sicher­heit zu gewähr­leis­ten, führt ein qua­li­fi­zier­ter Spe­zia­list vor der Instal­la­tion eine gründ­li­che Über­prü­fung Ihres Daches durch. Bei der Mon­tage auf einem Schräg­dach emp­feh­len wir zudem die Instal­la­tion eines Schnee­fän­gers, um sowohl die Anlage selbst als auch die dar­un­ter­lie­gen­den Berei­che zu schützen.

Integrierte Anlage

Eine inte­grierte Solar­an­lage ersetzt die Fas­sade oder die Dach­haut. Bei einem Schräg­dach werden die Pho­to­vol­ta­ik­mo­dule auf die Dach­un­ter­kon­struk­tion mon­tiert. Immer öfter werden Solar­mo­dule auch als Gelän­der eingesetzt

Die verschiedenen Module

Ein Solar­mo­dul besteht aus einer Anein­an­der­rei­hung von Solar­zel­len. Die Solar­zel­len, in denen der Strom ent­steht, bestehen aus Halb­lei­tern. Unter Licht erzeu­gen diese Elek­tri­zi­tät, die wie­derum durch metal­li­sche Kon­takte gesam­melt wird. Um die nötige Span­nung zu errei­chen, werden meh­rere Module mit­ein­an­der ver­bun­den. Ein Modul besteht nor­ma­ler­weise aus 60 Zellen und ist ca. 1,10 × 1,75 Meter gross. Je nach Mate­rial und Ver­ar­bei­tung der Halb­lei­ter werden ver­schie­dene Solar­zel­len­tech­no­lo­gien unterschieden.

- sind schwarz

- sehr leistungsfähig

- frei in der Farb- und Form­ge­bung
- per­fekt in die Archi­tek­tur integrierbar


(Bild von https://www.3s-solar.swiss)

Produzierten Strom verbrauchen

Mit einer eigenen Solaranlage senken Sie Ihre Stromkosten und leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie die produzierte Elektrizität eingespeist werden kann.

Direkte Einspeisung

Bei der direk­ten Ein­spei­sung wird der pro­du­zierte Strom voll­stän­dig ins Netz des öffent­li­chen Strom­ver­sor­gers (EVU) ein­ge­speist. Diese Vari­ante eignet sich für Pro­du­zen­ten, die den gesam­ten öko­lo­gi­schen Mehr­wert ver­mark­ten können.

Eigenverbrauch

Der Eigen­ver­brauch eignet sich für Pro­du­zen­ten, die den pro­du­zier­ten Strom in erster Linie selbst ver­wen­den wollen. In der unten ste­hen­den Grafik wird auf­ge­zeigt, wie der Eigen­ver­brauch gestei­gert werden kann. Eine hohe Eigen­ver­brauchs­quote ver­kürzt die Amor­ti­sa­ti­ons­zeit einer PV-Anlage.

Solarstromspeicher

Eine PV-Anlage pro­du­ziert an son­ni­gen Tagen meis­tens mehr Strom, als zeit­gleich ver­braucht wird. Der über­schüs­sige Strom wird dann ins Netz zurück gespie­sen. In der Nacht oder an reg­ne­ri­schen Tagen wird die feh­lende Elek­tri­zi­tät vom Netz bezo­gen. Ein Bat­te­rie­spei­cher hin­ge­gen spei­chert unter­tags über­schüs­sige Solar­ener­gie. Diese steht nachts oder bei schlech­tem Wetter zur Verfügung.

Eine Solar­an­lage mit eige­nem Ener­gie­spei­cher und Ener­gie­ma­nage­ment im Haus erhöht die Eigen­ver­sor­gung und damit die Unab­hän­gig­keit. Dies ent­las­tet das Strom­netz und schont die Umwelt. Zudem kann der Spei­cher bei Netz­aus­fall als Not­strom­ver­sor­gung dienen.

Sonnenbatterie – kann mehr als speichern

Als intel­li­gen­tes Spei­cher­sys­tem opti­miert die Son­nen­bat­te­rie den Eigen­ver­brauch unter Berück­sich­ti­gung Ihres indi­vi­du­el­len Ver­brauchs und der aktu­el­len Wet­ter­da­ten. Die Son­nen­bat­te­rie ist in ver­schie­de­nen Grös­sen ver­füg­bar und ver­sorgt selbst grosse Ver­brau­cher wie zum Bei­spiel eine Wär­me­pumpe oder ein Elek­tro­auto zuverlässig.

mehr erfah­ren

E3/DC – das Hauskraftwerk

Das S10 Haus­kraft­werk erlaubt es Ihnen, lokal in Ihrem Zuhause Ener­gie zu pro­du­zie­ren, zu spei­chern und selbst­be­stimmt zu ver­wal­ten. Der E3/DC-Spei­­cher kann ent­we­der ste­hend instal­liert werden oder an einer tra­gen­den Wand. Ist diese nicht vor­han­den, wird das Gerät mit einem Stand­fuss gelie­fert, der das knapp 190 kg schwere Gerät sicher trägt. Der Solar­strom­spei­cher (inkl. Bat­te­rien) gibt es mit 10 Jahren Sys­tem­ga­ran­tie. Als Option sind das E3/DC-Lade­­ge­rät für Elek­tro­fahr­zeuge sowie eine Haus­au­to­ma­tion zum Schal­ten von exter­nen Ver­brau­chern wie Boiler, Wär­me­pum­pen erhältlich.

mehr erfah­ren

VARTA Energiespeicher – die passende Lösung für Ihre Eigentumswohnung oder Ihr Einfamilienhaus

Das Kom­plett­sys­tem VARTA ele­ment bietet Haus­be­sit­zern eine sichere und durch­dachte Spei­cher­lö­sung auf Lithium-Ionen-Basis. Der VARTA ele­ment ist dabei in drei Leis­tungs­ka­pa­zi­tä­ten erhältlich.

Mit den VARTA Ener­gie­spei­chern können Sie Ihren selbst pro­du­zier­ten Strom rund um die Uhr nutzen – denn mit dem Schritt vom Ver­brau­cher zum Ener­gie­ver­sor­ger lässt sich der Eigen­ver­brauchs­an­teil auf 80 Pro­zent und mehr steigern.

mehr erfah­ren

ecocoach – Batteriesystem speichert den Überschuss hauseigener Solarenergie

Das kom­plette eco­coach-Paket für kom­for­ta­bles Wohnen und nach­hal­tige Mobi­li­tät. Das eco­coach-Bat­­te­rie­­sys­­tem spei­chert über­schüs­sige Son­nen­en­er­gie am Tag und Sie können Eigen­ener­gie in der Nacht in Ihrem Haus­halt nutzen und Ihr Elek­tro­auto über die inte­grierte Lade­sta­tion laden.

mehr erfah­ren

Salzbatteriespeichersysteme für Zuhause

Bat­te­rie ist nicht gleich Bat­te­rie. Es gibt grosse Unter­schiede in Effi­zi­enz, Öko­lo­gie, Öko­no­mie sowie Sicher­heit. Im Grös­sen­ver­hält­nis sowie im Ver­gleich mit dem Gewicht, besitzt die Salz­bat­te­rie unge­fähr die glei­che Ener­gie­dichte wie Lithium-Ionen-Bat­­te­rien. Schaut man auf die Tem­pe­ra­tur­band­breite, liegt die Salz­bat­te­rie im Gegen­satz zu allen ande­ren Bat­te­rie­ty­pen ganz weit vorn

mehr erfah­ren

Die Wirt­schaft­lich­keit Ihrer PV-Anlage und die Kun­den­zu­frie­den­heit haben für uns oberste Priorität.

Team

Thomas Betschart
Leiter Ausführung PV-Anlagen
Florian Büeler
Projektleiter erneuerbare Energien
Manuel Ehrler
Monteur PVA
Lino Föhn
Servicetechniker erneuerbare Energien
Michael Koch
Sachbearbeiter erneuerbare Energien
Grzegorz Kuchciak
Servicetechniker erneuerbare Energien
Tobias Mettler
Projektleiter erneuerbare Energien
Oleksandr Petrenko
Hilfs-Monteur Gebäudetechnik
Martin Schuler
Leiter erneuerbare Energien
Sandro Schwegler
Servicetechniker erneuerbare Energien

Wir sind Mitglied von swisssolar