EWS kann mehr als nur Installation – wir begleiten Sie durch den gesamten Lebenszyklus Ihrer Anlage, unterstützen Sie bei der effizienten Nutzung und optimieren die Vermarktung Ihres Solarstroms. Mit uns steigen Sie mühelos in die Solarstromproduktion ein und leisten zugleich einen wertvollen Beitrag zur Umwelt.
Wie viel Strom oder Wärme kann mein Dach/meine Fassade produzieren?
Könnte Ihr Dach oder Ihre Fassade Strom oder Wärme produzieren? Mit dem einfachen Online-Rechner finden Sie es heraus! Machen Sie den Test und sehen Sie, wie Sie die Kraft der Sonne nutzen können.
Solarprojekte 2024: Ihr Interesse treibt uns an
Aktuell erleben wir einen starken Anstieg der Nachfrage nach Photovoltaikanlagen. Gleichzeitig stellen die Verfügbarkeit von Materialien und personelle Ressourcen uns vor Herausforderungen bei der Umsetzung neuer Projekte.
Dennoch möchten wir Ihnen gerne die Möglichkeit bieten, Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen zu bekunden. Bitte füllen Sie unser Interessenformular aus. Wir werden uns im Herbst 2024 mit voller Aufmerksamkeit Ihrem Anliegen widmen.
Danke für Ihr Verständnis und Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen.
Ein Solarmodul besteht aus einer Aneinanderreihung von Solarzellen. Die Solarzellen, in denen der Strom entsteht, bestehen aus Halbleitern. Unter Licht erzeugen diese Elektrizität, die wiederum durch metallische Kontakte gesammelt wird. Um die nötige Spannung zu erreichen, werden mehrere Module miteinander verbunden. Ein Modul besteht normalerweise aus 60 Zellen und ist ca. 1,10 × 1,75 Meter gross. Je nach Material und Verarbeitung der Halbleiter werden verschiedene Solarzellentechnologien unterschieden.
Bei der direkten Einspeisung wird der produzierte Strom vollständig ins Netz des öffentlichen Stromversorgers (EVU) eingespeist. Diese Variante eignet sich für Produzenten, die den gesamten ökologischen Mehrwert vermarkten können.
Der Eigenverbrauch eignet sich für Produzenten, die den produzierten Strom in erster Linie selbst verwenden wollen. In der unten stehenden Grafik wird aufgezeigt, wie der Eigenverbrauch gesteigert werden kann. Eine hohe Eigenverbrauchsquote verkürzt die Amortisationszeit einer PV-Anlage.

Eine PV-Anlage produziert an sonnigen Tagen meistens mehr Strom, als zeitgleich verbraucht wird. Der überschüssige Strom wird dann ins Netz zurück gespiesen. In der Nacht oder an regnerischen Tagen wird die fehlende Elektrizität vom Netz bezogen. Ein Batteriespeicher hingegen speichert untertags überschüssige Solarenergie. Diese steht nachts oder bei schlechtem Wetter zur Verfügung.
Eine Solaranlage mit eigenem Energiespeicher und Energiemanagement im Haus erhöht die Eigenversorgung und damit die Unabhängigkeit. Dies entlastet das Stromnetz und schont die Umwelt. Zudem kann der Speicher bei Netzausfall als Notstromversorgung dienen.
Sonnenbatterie – kann mehr als speichern

Als intelligentes Speichersystem optimiert die Sonnenbatterie den Eigenverbrauch unter Berücksichtigung Ihres individuellen Verbrauchs und der aktuellen Wetterdaten. Die Sonnenbatterie ist in verschiedenen Grössen verfügbar und versorgt selbst grosse Verbraucher wie zum Beispiel eine Wärmepumpe oder ein Elektroauto zuverlässig.
E3/DC – das Hauskraftwerk

Das S10 Hauskraftwerk erlaubt es Ihnen, lokal in Ihrem Zuhause Energie zu produzieren, zu speichern und selbstbestimmt zu verwalten. Der E3/DC-Speicher kann entweder stehend installiert werden oder an einer tragenden Wand. Ist diese nicht vorhanden, wird das Gerät mit einem Standfuss geliefert, der das knapp 190 kg schwere Gerät sicher trägt. Der Solarstromspeicher (inkl. Batterien) gibt es mit 10 Jahren Systemgarantie. Als Option sind das E3/DC-Ladegerät für Elektrofahrzeuge sowie eine Hausautomation zum Schalten von externen Verbrauchern wie Boiler, Wärmepumpen erhältlich.
VARTA Energiespeicher – die passende Lösung für Ihre Eigentumswohnung oder Ihr Einfamilienhaus

Das Komplettsystem VARTA element bietet Hausbesitzern eine sichere und durchdachte Speicherlösung auf Lithium-Ionen-Basis. Der VARTA element ist dabei in drei Leistungskapazitäten erhältlich.
Mit den VARTA Energiespeichern können Sie Ihren selbst produzierten Strom rund um die Uhr nutzen – denn mit dem Schritt vom Verbraucher zum Energieversorger lässt sich der Eigenverbrauchsanteil auf 80 Prozent und mehr steigern.
ecocoach – Batteriesystem speichert den Überschuss hauseigener Solarenergie

Das komplette ecocoach-Paket für komfortables Wohnen und nachhaltige Mobilität. Das ecocoach-Batteriesystem speichert überschüssige Sonnenenergie am Tag und Sie können Eigenenergie in der Nacht in Ihrem Haushalt nutzen und Ihr Elektroauto über die integrierte Ladestation laden.
Salzbatteriespeichersysteme für Zuhause

Batterie ist nicht gleich Batterie. Es gibt grosse Unterschiede in Effizienz, Ökologie, Ökonomie sowie Sicherheit. Im Grössenverhältnis sowie im Vergleich mit dem Gewicht, besitzt die Salzbatterie ungefähr die gleiche Energiedichte wie Lithium-Ionen-Batterien. Schaut man auf die Temperaturbandbreite, liegt die Salzbatterie im Gegensatz zu allen anderen Batterietypen ganz weit vorn
Die Wirtschaftlichkeit Ihrer PV-Anlage und die Kundenzufriedenheit haben für uns oberste Priorität.