Energetische Gebäudesanierungen

Energetische Gebäudesanierungen

Eine ener­ge­ti­sche Haus­sa­nie­rung senkt Ener­gie­kos­ten, stei­gert den Wohn­kom­fort sowie den Immo­bi­li­en­wert. In diesem Arti­kel erfah­ren Sie, wie Sie mit geziel­ten Mass­nah­men nach­hal­tig pro­fi­tie­ren und staat­li­che För­de­run­gen opti­mal nutzen.

Die ener­ge­ti­sche Haus­sa­nie­rung wird immer wich­ti­ger. Mit stei­gen­den Ener­gie­prei­sen und der Not­wen­dig­keit, CO₂-Emis­sio­nen zu redu­zie­ren, ent­schei­den sich viele Hausbesitzer*innen für eine ener­ge­ti­sche Moder­ni­sie­rung. Eine Sanie­rung senkt den Ener­gie­ver­brauch, stei­gert den Wohn­kom­fort und den Wert Ihrer Immo­bi­lie. Finden Sie heraus, warum sich eine ener­ge­ti­sche Sanie­rung auszahlt.

Beson­ders in Zeiten stei­gen­der Ener­gie­preise ist die ener­ge­ti­sche Sanie­rung ein ent­schei­den­der Vor­teil für Haus­be­sit­zer, da die monat­li­chen Ener­gie­kos­ten durch die Ver­bes­se­rung der Ener­gie­ef­fi­zi­enz dau­er­haft redu­ziert werden. Zudem können viele Mass­nah­men durch staat­li­che För­der­pro­gramme zur ener­ge­ti­schen Haus­sa­nie­rung unter­stützt werden, wodurch die Anfangs­in­ves­ti­tio­nen spür­bar gesenkt und Steu­ern opti­miert werden können.

Dar­über hinaus trägt eine ener­ge­ti­sche Gebäu­de­sa­nie­rung aktiv zum Kli­ma­schutz bei. Ein ener­gie­ef­fi­zi­en­tes Haus emit­tiert weni­ger CO₂, was nicht nur die Umwelt schont, son­dern auch den zukünf­ti­gen gesetz­li­chen Anfor­de­run­gen gerecht wird. Durch die Sen­kung des Ener­gie­ver­brauchs leis­ten Hausbesitzer*innen einen wich­ti­gen Bei­trag zur Ener­gie­wende und redu­zie­ren gleich­zei­tig ihre Abhän­gig­keit von fos­si­len Brennstoffen.

Ins­ge­samt ist die ener­ge­ti­sche Haus­sa­nie­rung eine nach­hal­tige Inves­ti­tion, die öko­lo­gi­sche und öko­no­mi­sche Vor­teile ver­eint. Sie ver­bes­sert die Wohn­qua­li­tät, spart lang­fris­tig Kosten und erhöht den Markt­wert Ihrer Immo­bi­lie – eine Inves­ti­tion, die sich auf vielen Ebenen auszahlt. 

💡 Was ist eine ener­ge­ti­sche Sanie­rung und wie funk­tio­niert sie?

Die ener­ge­ti­sche Gebäu­de­sa­nie­rung umfasst Mass­nah­men, die den Ener­gie­ver­brauch eines Gebäu­des redu­zie­ren und den Wohn­kom­fort stei­gern. Dazu gehö­ren die Däm­mung von Dach und Wänden, der Aus­tausch von Fens­tern und Türen sowie die Moder­ni­sie­rung der Hei­zung und den Einbau von Lüf­tungs­sys­te­men mit Wär­me­rück­ge­win­nung und Küh­lung und Kli­ma­ti­sie­rung im Zusam­men­hang mit der som­mer­li­chen Hitze und Wärmeschutz.

Mit diesen Ver­bes­se­run­gen senken Sie nicht nur Ihre Ener­gie­kos­ten und die CO2 Emis­sio­nen, son­dern tragen auch aktiv zum Kli­ma­schutz bei und können den Wert Ihrer Lie­gen­schaft erhö­hen, bzw. den Wert­erhalt garantieren.

Wertvolle Infos und Expertenwissen

Praktische und praxisnahe Tipps und Tricks vom Profi rund um das Thema ­energetische Gebäudesanierung

Die Vorteile einer energetischen Haussanierung im Überblick

Eine energetische Sanierung von Wohngebäuden bietet zahlreiche Möglichkeiten, den Energieverbrauch erheblich zu senken und somit sowohl die Umwelt als auch den Geldbeutel zu schonen.

  • Redu­zierte Ener­gie­kos­ten
    Durch die Däm­mung und den Ein­satz moder­ner Heiz­tech­nik können Sie bis zu 60% der Ener­gie­kos­ten einsparen.
  • Umwelt­schutz
    Weni­ger Ener­gie­ver­brauch bedeu­tet gerin­gere CO₂-Emis­sio­nen und somit eine bes­sere Energiebilanz.
  • Höhe­rer Immo­bi­li­en­wert
    Ein sanier­tes Haus hat einen höhe­ren Marktwert.
  • Mehr Wohn­kom­fort
    Eine bes­sere Däm­mung und ein opti­mier­tes Heiz­sys­tem sorgen für ange­nehme Tem­pe­ra­tu­ren das ganze Jahr über. Moderne Heiz­sys­teme können im Sommer auch kühlen.

Ener­gie­ein­spa­rung durch Moder­ni­sie­rung
Durch Moder­ni­sie­rungs­mass­nah­men kann der Wär­me­ver­lust deut­lich redu­ziert und der Ener­gie­be­darf gesenkt werden. Beson­ders der Aus­tausch inef­fi­zi­en­ter Hei­zun­gen und die Opti­mie­rung der Däm­mung an der Gebäu­de­hülle führen zu sofort spür­ba­ren Ein­spa­run­gen bei den Heiz­kos­ten. Auch Lüf­tungs­sys­teme mit Wär­me­rück­ge­win­nung tragen zur Redu­zie­rung des Ener­gie­ver­brauchs bei und erhö­hen den Wohnkomfort. 

Lang­fris­tig stei­gert eine ener­ge­ti­sche Sanie­rung nicht nur den Wohn­kom­fort, son­dern redu­ziert auch die Abhän­gig­keit von fos­si­len Ener­gie­trä­gern und schützt vor zukünf­ti­gen Preissteigerungen.

Umwelt­freund­lich­keit und Kli­ma­schutz
Eine ener­ge­ti­sche Sanie­rung hilft, den CO₂-Fuss­ab­druck und die CO2-Emis­sio­nen zu redu­zie­ren und das Klima zu schützen.

Steu­er­li­che Vor­teile bei ener­ge­ti­scher Sanie­rung
Die steu­er­li­chen Vor­teile bei einer ener­ge­ti­schen Sanie­rung sind für die Eigen­tü­mer kan­to­nal gere­gelt. Sie sind vom Kanton und dem Ein­kom­men abhän­gig und indi­vi­du­ell zu betrach­ten. Das EWS bietet all­ge­meine Unter­stüt­zung bei Fragen und kann vermitteln.

Ener­ge­ti­sche Sanie­rung im Ein­fa­mi­li­en­haus
Die Vor­teile einer Gesamt­be­trach­tung bei einer ener­ge­ti­schen Haus­sa­nie­rung sind die Ener­gie­ein­spa­rung in alten Häu­sern und die Wert­stei­ge­rung durch die Sanierungen.

Ener­gie­ein­spa­rung in älte­ren Häu­sern
Die Ener­gie­ein­spa­rung durch eine Sanie­rung ist beträcht­lich. Bei älte­ren Häu­sern gibt es ver­schie­dene Her­aus­for­de­run­gen und Lösun­gen, die durch EWS beur­teilt und ana­ly­siert werden können. Als Indi­ka­tor für das Poten­zial können die Lebens­zy­klen der ein­zel­nen Bau­teile her­an­ge­zo­gen werden. Der GEAK Plus Bera­tungs­be­richt bietet für die Beur­tei­lung und Ent­schei­dung die Grundlage.

Wert­stei­ge­rung des Hauses durch ener­ge­ti­sches Sanie­ren
Gemäss dem Haus­ei­gen­tü­mer­ver­band (HEV) liegt die Wert­stei­ge­rung bei Wohn­bau­ten im Ide­al­fall bei zirka 75 Pro­zent der Inves­ti­ti­ons­kos­ten. Das zeigt auf, dass die ener­ge­ti­sche Reno­va­tion nicht nur den Lebens­zy­klus des Hauses erhöht, son­dern durch die Moder­ni­sie­rung den Markt­wert einer Immo­bi­lie erhöht.

Bespre­chen Sie mit uns Ihre Ziele und finden Sie die Lösung mit EWS, Ihrer Part­ne­rin für Sanierungen.

Ihr Ansprech­part­ner

Ueli Zimmermann
Ueli Zim­mer­mann
Bau­lei­ter Hochbau

Die wichtigsten Massnahmen bei der energetischen Sanierung

Die wich­tigs­ten Mass­nah­men bei einer Sanie­rung umfas­sen die nach­fol­gen­den Punkte.

Dämmung von Wänden, Dach und Böden und dem gesamten Gebäude

Durch eine bes­sere Wär­me­däm­mung von Wänden, Dach und Böden und der gesam­ten Gebäu­de­hülle schwin­det die durch eine Hei­zung erzeugte Wärme weni­ger schnell.

Modernisierung der Heizungsanlage

Die Erneue­rung der Hei­zung ist einer der gröss­ten Hebel bei einer ener­ge­ti­schen Haus­sa­nie­rung. Es besteht die Mög­lich­kei­ten zur Opti­mie­rung der Hei­zungs­an­lage durch moderne Tech­nik wie Wär­me­pum­pen oder Solar­ther­mie. Eine moderne Hei­zung ist aber meist nicht die kom­plette Lösung und lohnt sich oft nur, wenn alle ande­ren Punkte auch in Betracht gezo­gen werden. Durch die Betrach­tung aller Bau­teile und Mög­lich­kei­ten können die Betriebs­kos­ten nach­hal­tig gesenkt werden. Es macht Sinn, zuerst die Hülle zu sanie­ren und die Hei­zung nach dem Sanier­ten Gebäude zu dimensionieren.

Sanierung der Fenster- und Türentausch

Der Einbau ener­gie­ef­fi­zi­en­ter Fens­ter und Türen führt zur Ver­bes­se­rung der Wär­me­däm­mung und des Wohn­kom­forts. Im Gesamt­kon­zept können so Heiz­kos­ten und Ener­gie gespart werden.

Lüftungssysteme für besseres Raumklima

Eine kon­trol­lierte Wohn­raum­lüf­tung sorgt für ein bes­se­res Raum­klima und spart gleich­zei­tig Ener­gie. Mit Lüf­tungs­sys­te­men ist es mög­lich, die Wär­me­rück­ge­win­nung effek­tiv und effi­zi­ent umzusetzen.

Fördermöglichkeiten und staatliche Unterstützung

In zahl­rei­chen Kan­to­nen exis­tie­ren För­der­pro­gram­men, die Gebäu­de­sa­nie­run­gen gezielt unter­stüt­zen. Beson­ders her­vor­zu­he­ben ist das natio­nale Gebäu­de­pro­gramm, das ener­ge­ti­sche Mass­nah­men wie die Ver­bes­se­rung der Wär­me­däm­mung, die Instal­la­tion von Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen sowie den Ein­satz erneu­er­ba­rer Heiz­sys­teme fördert.

Energetische Sanierung: Schritt-für-Schritt Ablauf

Bei EWS halten wir am nach­fol­gen­den Ablauf für ener­ge­ti­schen Sanie­run­gen fest, wodurch wir höchste Qua­li­tät und einen effi­zi­en­ten Sanie­rungs­ab­lauf garan­tie­ren können. Zudem können wir den Zeit­ho­ri­zont opti­mal planen.

1. Kos­ten­lose Ener­gie­be­ra­tung beanspruchen

Ein erster Schritt zur opti­ma­len ener­ge­ti­schen Sanie­rung. Wir erfas­sen Ihre Anla­ge­da­ten, beur­tei­len das Heiz­sys­tem und bieten eine kos­ten­lose Erst­be­ra­tung. Unser Ziel ist es, Ihnen Ener­gie­spar­po­ten­ziale auf­zu­zei­gen und einen mass­ge­schnei­der­ten Sanie­rungs­plan zu erstellen.

2. GEAK – Das Fun­da­ment für Ihr Sanierungsvorhaben

Der GEAK kommt bei Neu­bau­ten und Sanie­run­gen zur Anwen­dung. Bei bestehen­den Gebäu­den bewer­tet er den Ist-Zustand in Bezug auf die Qua­li­tät der Gebäu­de­hülle und die Gesamtenergieeffizi­enz (mehr Infor­ma­tio­nen unter www​.geak​.ch). Dabei werden nach­fol­gende Punkte erfasst und beurteilt:

  • Ener­gie­ef­fi­zi­enz­klasse des Gebäudes
  • Ener­gie­be­darf
  • Grobe Beur­tei­lung der Gebäudetechnik
  • Hin­weise und Emp­feh­lun­gen zu Erneuerungen
  • GEAK umfasst zirka 4 Seiten

3. Ener­ge­ti­sches Sanie­rungs­kon­zept aus­ar­bei­ten mit GEAK Plus Beratungsbericht

Wir erar­bei­ten in Rück­spra­che mit Ihnen ein detail­lier­tes Sanie­rungs­kon­zept, das auf dem GEAK Plus basiert und die Finan­zie­rungs- und För­der­mög­lich­kei­ten aufzeigt.

  • Pro­jekt­be­spre­chung: Wahl der Sanie­rungs­va­ri­ante aus Erneue­rungs­kon­zept (GEAK Plus)
  • Vor­ge­hens­weise für Sanierungsvarianten
  • Unter­stüt­zung bei För­der­ge­such an Gebäudeprogramm
  • Unter­stüt­zung bei der Wahl der Finanzierung
  • Mög­li­che Steu­er­ein­spa­run­gen aufzeigen
  • Sta­ti­sche Vorabklärungen
  • Kos­ten­vor­anschlag erstellen
  • Gebäude mit­tels Scan­ning oder Drohne digitalisieren

4. Ange­bote ein­ho­len und För­de­run­gen beantragen

Das Gebäu­de­pro­gramm des Bundes und des Kan­tons unter­stützt Sie finan­zi­ell bei ener­ge­ti­schen Sanie­run­gen. Sie erhal­ten För­der­bei­träge, wenn Sie den Ener­gie­ver­brauch oder die CO2-Emis­sio­nen von Ihrem Gebäude ver­min­dern. Geför­dert werden bau­li­che Mass­nah­men wie:

  • Wär­me­däm­mung der Gebäudehülle
  • Ersatz fos­si­ler oder elek­tri­scher Hei­zun­gen durch Heiz­sys­teme mit erneu­er­ba­ren Ener­gien oder durch den Anschluss an ein Wärmenetz
  • Umfas­sende ener­ge­ti­sche Sanie­run­gen oder Sanie­run­gen in grös­se­ren Etappen
  • Neu­bau­ten im Minergie-P-Standard
  • Gesamt­sa­nie­rung mit Minergiezertifikat

Für das Pro­jekt holen wir die Ange­bote bei den Hand­wer­kern ein oder führen die Sanie­rungs­mass­nah­men selbst durch.

  • Dach- und Fassadensanierungen
  • Gebäu­de­hül­len­sa­nie­run­gen
  • Unter­halt an Gebäuden
  • Instal­la­tion von erneu­er­ba­ren Heizsystemen
  • Instal­la­tion von PV und Batteriespeicherlösungen
  • Instal­la­tion von Lösun­gen im Zusam­men­hang mit der E‑Mobilität
  • Instal­la­tion von Lüf­tungs- und Klimageräten

5. Ener­ge­ti­sche Sanie­rung ausführen

Nach der Pla­nung, der Bean­tra­gung der För­der­gel­der und der Ein­ho­lung von Ange­bo­ten bei Hand­wer­kern wird die ener­ge­ti­sche Haus­sa­nie­rung aus­ge­führt. Dabei unter­stützt Sie EWS folgendermassen:

  • Ener­gie- und Bauberatung
  • Bean­tra­gung der För­der­gel­der und GEAK
  • Pla­nung und Baubegleitung
  • Gesamt- oder Teildienstleiterin
  • Brand­schutz
  • Ener­gie­kon­zepte und Nachweise

6. Steu­ern optimieren

Aus­ga­ben für den Umwelt­schutz und die mit einem Neubau ver­bun­de­nen Abriss­kos­ten sind steu­er­lich absetz­bar. Das nach­fol­gende Merk­blatt zur Steu­er­op­ti­mie­rung zeigt auf, wie für Sie der grösstmögli­che Nutzen entsteht.

Energetische Haussanierung: Kosten und Finanzierung

Die Finan­zie­rungs­mög­lich­kei­ten und Kosten sind von ver­schie­de­nen Fak­to­ren abhängig.

Was kostet eine ener­ge­ti­sche Sanie­rung?
Die Kosten für eine ener­ge­ti­sche Sanie­rung hängen von ver­schie­de­nen Fak­to­ren ab. Von der Art und dem Alter des Gebäu­des, der Grösse der zu sanie­ren­den Flä­chen bis hin zu den gewünsch­ten Mass­nah­men wie Däm­mung, Hei­zungs­aus­tausch oder dem Einbau einer Solar­an­lage – all diese Aspekte beein­flus­sen den Gesamtpreis.

So ist unter ande­rem eine Däm­mung des Dachs in der Regel kos­ten­güns­ti­ger als die Däm­mung der gesam­ten Immo­bi­lie, da die betrof­fene Fläche deut­lich klei­ner ist. Ebenso können Sanie­rungs­mass­nah­men wie der Aus­tausch von Fens­tern oder die Moder­ni­sie­rung der Hei­zung je nach Umfang des Pro­jekts unter­schied­lich aus­fal­len. Jedes Gebäude stellt indi­vi­du­elle Anfor­de­run­gen, die sorg­fäl­tig geprüft werden müssen.

Eine detail­lierte Ein­schät­zung der Kosten kann daher erst nach der ersten kos­ten­lo­sen Bera­tung mit Ihnen erfol­gen, in der wir Ihre Bedürf­nisse und Wün­sche erör­tern. Basie­rend auf diesem Gespräch und einer gründ­li­chen Ana­lyse Ihrer Immo­bi­lie erstel­len wir Ihnen eine mass­ge­schnei­derte Offerte, die Ihnen eine klare Kos­ten­ori­en­tie­rung bietet.

Finan­zie­rungs­mög­lich­kei­ten: Kredit und För­der­gel­der
Die Kan­tone stel­len För­der­gel­der für die Anschaf­fung und den Ersatz von Hei­zun­gen und ener­ge­ti­schen Sanie­rungs­mass­nah­men bereit. EWS unter­stützt sie bei der Finan­zie­rung und der Bean­tra­gung der För­der­gel­der und steht für alle Fragen zur Verfügung.

💡 Finan­zi­elle För­de­run­gen für ener­ge­ti­sche Sanierungen

Die Ver­gabe von För­der­gel­dern wird in der Schweiz von den Kan­to­nen gere­gelt und auf Pro­jekt-Basis beur­teilt. EWS unter­stützt sie im gesam­ten Pro­zess und Pro­jekt und geht wie folgt vor: 

  • Plan­grund­la­gen erstellen
  • U‑Werte und Kos­ten­schät­zun­gen berechnen
  • Sämt­li­che nöti­gen Unter­la­gen zusam­men­tra­gen und einreichen
  • Abschluss doku­men­tie­ren und einreichen

Fazit: Der Weg zum nachhaltigen und energieeffizienten Zuhause

Oft ist es mit der Sanie­rung der Hei­zung nicht getan. Unsere Expert*innen helfen Ihnen beim Sanie­ren Ihrer Immo­bi­lie. Von der ersten kos­ten­lo­sen Bera­tung bis zur Umset­zung der Sanie­rungs­mass­nah­men beglei­ten wir Sie. EWS bietet Ihnen als Gesamt­dienst­leis­te­rin alle Dienst­leis­tun­gen aus einer Hand an.

Jetzt starten: Lassen Sie sich kostenlos beraten!

Wenn Sie noch Fragen haben, stehen unsere Expert*innen gerne zur Ver­fü­gung. Bespre­chen Sie mit uns Ihre Ziele und finden Sie die Lösung mit EWS, Ihrer Part­ne­rin für Sanierungen.

Ihr Ansprech­part­ner

Ueli Zimmermann
Ueli Zim­mer­mann
Bau­lei­ter Hochbau

Wertvolle Links & Downloads