Die energetische Haussanierung wird immer wichtiger. Mit steigenden Energiepreisen und der Notwendigkeit, CO₂-Emissionen zu reduzieren, entscheiden sich viele Hausbesitzer*innen für eine energetische Modernisierung. Eine Sanierung senkt den Energieverbrauch, steigert den Wohnkomfort und den Wert Ihrer Immobilie. Finden Sie heraus, warum sich eine energetische Sanierung auszahlt.
Besonders in Zeiten steigender Energiepreise ist die energetische Sanierung ein entscheidender Vorteil für Hausbesitzer, da die monatlichen Energiekosten durch die Verbesserung der Energieeffizienz dauerhaft reduziert werden. Zudem können viele Massnahmen durch staatliche Förderprogramme zur energetischen Haussanierung unterstützt werden, wodurch die Anfangsinvestitionen spürbar gesenkt und Steuern optimiert werden können.
Darüber hinaus trägt eine energetische Gebäudesanierung aktiv zum Klimaschutz bei. Ein energieeffizientes Haus emittiert weniger CO₂, was nicht nur die Umwelt schont, sondern auch den zukünftigen gesetzlichen Anforderungen gerecht wird. Durch die Senkung des Energieverbrauchs leisten Hausbesitzer*innen einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und reduzieren gleichzeitig ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
Insgesamt ist die energetische Haussanierung eine nachhaltige Investition, die ökologische und ökonomische Vorteile vereint. Sie verbessert die Wohnqualität, spart langfristig Kosten und erhöht den Marktwert Ihrer Immobilie – eine Investition, die sich auf vielen Ebenen auszahlt.
💡 Was ist eine energetische Sanierung und wie funktioniert sie?
Die energetische Gebäudesanierung umfasst Massnahmen, die den Energieverbrauch eines Gebäudes reduzieren und den Wohnkomfort steigern. Dazu gehören die Dämmung von Dach und Wänden, der Austausch von Fenstern und Türen sowie die Modernisierung der Heizung und den Einbau von Lüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung und Kühlung und Klimatisierung im Zusammenhang mit der sommerlichen Hitze und Wärmeschutz.
Mit diesen Verbesserungen senken Sie nicht nur Ihre Energiekosten und die CO2 Emissionen, sondern tragen auch aktiv zum Klimaschutz bei und können den Wert Ihrer Liegenschaft erhöhen, bzw. den Werterhalt garantieren.
- Reduzierte Energiekosten
Durch die Dämmung und den Einsatz moderner Heiztechnik können Sie bis zu 60% der Energiekosten einsparen. - Umweltschutz
Weniger Energieverbrauch bedeutet geringere CO₂-Emissionen und somit eine bessere Energiebilanz. - Höherer Immobilienwert
Ein saniertes Haus hat einen höheren Marktwert. - Mehr Wohnkomfort
Eine bessere Dämmung und ein optimiertes Heizsystem sorgen für angenehme Temperaturen das ganze Jahr über. Moderne Heizsysteme können im Sommer auch kühlen.
Energieeinsparung durch Modernisierung
Durch Modernisierungsmassnahmen kann der Wärmeverlust deutlich reduziert und der Energiebedarf gesenkt werden. Besonders der Austausch ineffizienter Heizungen und die Optimierung der Dämmung an der Gebäudehülle führen zu sofort spürbaren Einsparungen bei den Heizkosten. Auch Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung tragen zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei und erhöhen den Wohnkomfort.
Langfristig steigert eine energetische Sanierung nicht nur den Wohnkomfort, sondern reduziert auch die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und schützt vor zukünftigen Preissteigerungen.
Umweltfreundlichkeit und Klimaschutz
Eine energetische Sanierung hilft, den CO₂-Fussabdruck und die CO2-Emissionen zu reduzieren und das Klima zu schützen.
Steuerliche Vorteile bei energetischer Sanierung
Die steuerlichen Vorteile bei einer energetischen Sanierung sind für die Eigentümer kantonal geregelt. Sie sind vom Kanton und dem Einkommen abhängig und individuell zu betrachten. Das EWS bietet allgemeine Unterstützung bei Fragen und kann vermitteln.
Energetische Sanierung im Einfamilienhaus
Die Vorteile einer Gesamtbetrachtung bei einer energetischen Haussanierung sind die Energieeinsparung in alten Häusern und die Wertsteigerung durch die Sanierungen.
Energieeinsparung in älteren Häusern
Die Energieeinsparung durch eine Sanierung ist beträchtlich. Bei älteren Häusern gibt es verschiedene Herausforderungen und Lösungen, die durch EWS beurteilt und analysiert werden können. Als Indikator für das Potenzial können die Lebenszyklen der einzelnen Bauteile herangezogen werden. Der GEAK Plus Beratungsbericht bietet für die Beurteilung und Entscheidung die Grundlage.
Wertsteigerung des Hauses durch energetisches Sanieren
Gemäss dem Hauseigentümerverband (HEV) liegt die Wertsteigerung bei Wohnbauten im Idealfall bei zirka 75 Prozent der Investitionskosten. Das zeigt auf, dass die energetische Renovation nicht nur den Lebenszyklus des Hauses erhöht, sondern durch die Modernisierung den Marktwert einer Immobilie erhöht.
Besprechen Sie mit uns Ihre Ziele und finden Sie die Lösung mit EWS, Ihrer Partnerin für Sanierungen.
Ihr Ansprechpartner
Die wichtigsten Massnahmen bei der energetischen Sanierung
Die wichtigsten Massnahmen bei einer Sanierung umfassen die nachfolgenden Punkte.
Durch eine bessere Wärmedämmung von Wänden, Dach und Böden und der gesamten Gebäudehülle schwindet die durch eine Heizung erzeugte Wärme weniger schnell.
Die Erneuerung der Heizung ist einer der grössten Hebel bei einer energetischen Haussanierung. Es besteht die Möglichkeiten zur Optimierung der Heizungsanlage durch moderne Technik wie Wärmepumpen oder Solarthermie. Eine moderne Heizung ist aber meist nicht die komplette Lösung und lohnt sich oft nur, wenn alle anderen Punkte auch in Betracht gezogen werden. Durch die Betrachtung aller Bauteile und Möglichkeiten können die Betriebskosten nachhaltig gesenkt werden. Es macht Sinn, zuerst die Hülle zu sanieren und die Heizung nach dem Sanierten Gebäude zu dimensionieren.
Der Einbau energieeffizienter Fenster und Türen führt zur Verbesserung der Wärmedämmung und des Wohnkomforts. Im Gesamtkonzept können so Heizkosten und Energie gespart werden.
Eine kontrollierte Wohnraumlüftung sorgt für ein besseres Raumklima und spart gleichzeitig Energie. Mit Lüftungssystemen ist es möglich, die Wärmerückgewinnung effektiv und effizient umzusetzen.
In zahlreichen Kantonen existieren Förderprogrammen, die Gebäudesanierungen gezielt unterstützen. Besonders hervorzuheben ist das nationale Gebäudeprogramm, das energetische Massnahmen wie die Verbesserung der Wärmedämmung, die Installation von Photovoltaikanlagen sowie den Einsatz erneuerbarer Heizsysteme fördert.
Bei EWS halten wir am nachfolgenden Ablauf für energetischen Sanierungen fest, wodurch wir höchste Qualität und einen effizienten Sanierungsablauf garantieren können. Zudem können wir den Zeithorizont optimal planen.
1. Kostenlose Energieberatung beanspruchen
Ein erster Schritt zur optimalen energetischen Sanierung. Wir erfassen Ihre Anlagedaten, beurteilen das Heizsystem und bieten eine kostenlose Erstberatung. Unser Ziel ist es, Ihnen Energiesparpotenziale aufzuzeigen und einen massgeschneiderten Sanierungsplan zu erstellen.
2. GEAK – Das Fundament für Ihr Sanierungsvorhaben
Der GEAK kommt bei Neubauten und Sanierungen zur Anwendung. Bei bestehenden Gebäuden bewertet er den Ist-Zustand in Bezug auf die Qualität der Gebäudehülle und die Gesamtenergieeffizienz (mehr Informationen unter www.geak.ch). Dabei werden nachfolgende Punkte erfasst und beurteilt:
- Energieeffizienzklasse des Gebäudes
- Energiebedarf
- Grobe Beurteilung der Gebäudetechnik
- Hinweise und Empfehlungen zu Erneuerungen
- GEAK umfasst zirka 4 Seiten
3. Energetisches Sanierungskonzept ausarbeiten mit GEAK Plus Beratungsbericht
Wir erarbeiten in Rücksprache mit Ihnen ein detailliertes Sanierungskonzept, das auf dem GEAK Plus basiert und die Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten aufzeigt.
- Projektbesprechung: Wahl der Sanierungsvariante aus Erneuerungskonzept (GEAK Plus)
- Vorgehensweise für Sanierungsvarianten
- Unterstützung bei Fördergesuch an Gebäudeprogramm
- Unterstützung bei der Wahl der Finanzierung
- Mögliche Steuereinsparungen aufzeigen
- Statische Vorabklärungen
- Kostenvoranschlag erstellen
- Gebäude mittels Scanning oder Drohne digitalisieren
4. Angebote einholen und Förderungen beantragen
Das Gebäudeprogramm des Bundes und des Kantons unterstützt Sie finanziell bei energetischen Sanierungen. Sie erhalten Förderbeiträge, wenn Sie den Energieverbrauch oder die CO2-Emissionen von Ihrem Gebäude vermindern. Gefördert werden bauliche Massnahmen wie:
- Wärmedämmung der Gebäudehülle
- Ersatz fossiler oder elektrischer Heizungen durch Heizsysteme mit erneuerbaren Energien oder durch den Anschluss an ein Wärmenetz
- Umfassende energetische Sanierungen oder Sanierungen in grösseren Etappen
- Neubauten im Minergie-P-Standard
- Gesamtsanierung mit Minergiezertifikat
Für das Projekt holen wir die Angebote bei den Handwerkern ein oder führen die Sanierungsmassnahmen selbst durch.
- Dach- und Fassadensanierungen
- Gebäudehüllensanierungen
- Unterhalt an Gebäuden
- Installation von erneuerbaren Heizsystemen
- Installation von PV und Batteriespeicherlösungen
- Installation von Lösungen im Zusammenhang mit der E‑Mobilität
- Installation von Lüftungs- und Klimageräten
5. Energetische Sanierung ausführen
Nach der Planung, der Beantragung der Fördergelder und der Einholung von Angeboten bei Handwerkern wird die energetische Haussanierung ausgeführt. Dabei unterstützt Sie EWS folgendermassen:
- Energie- und Bauberatung
- Beantragung der Fördergelder und GEAK
- Planung und Baubegleitung
- Gesamt- oder Teildienstleiterin
- Brandschutz
- Energiekonzepte und Nachweise
6. Steuern optimieren
Ausgaben für den Umweltschutz und die mit einem Neubau verbundenen Abrisskosten sind steuerlich absetzbar. Das nachfolgende Merkblatt zur Steueroptimierung zeigt auf, wie für Sie der grösstmögliche Nutzen entsteht.
Energetische Haussanierung: Kosten und Finanzierung
Die Finanzierungsmöglichkeiten und Kosten sind von verschiedenen Faktoren abhängig.
Was kostet eine energetische Sanierung?
Die Kosten für eine energetische Sanierung hängen von verschiedenen Faktoren ab. Von der Art und dem Alter des Gebäudes, der Grösse der zu sanierenden Flächen bis hin zu den gewünschten Massnahmen wie Dämmung, Heizungsaustausch oder dem Einbau einer Solaranlage – all diese Aspekte beeinflussen den Gesamtpreis.
So ist unter anderem eine Dämmung des Dachs in der Regel kostengünstiger als die Dämmung der gesamten Immobilie, da die betroffene Fläche deutlich kleiner ist. Ebenso können Sanierungsmassnahmen wie der Austausch von Fenstern oder die Modernisierung der Heizung je nach Umfang des Projekts unterschiedlich ausfallen. Jedes Gebäude stellt individuelle Anforderungen, die sorgfältig geprüft werden müssen.
Eine detaillierte Einschätzung der Kosten kann daher erst nach der ersten kostenlosen Beratung mit Ihnen erfolgen, in der wir Ihre Bedürfnisse und Wünsche erörtern. Basierend auf diesem Gespräch und einer gründlichen Analyse Ihrer Immobilie erstellen wir Ihnen eine massgeschneiderte Offerte, die Ihnen eine klare Kostenorientierung bietet.
Finanzierungsmöglichkeiten: Kredit und Fördergelder
Die Kantone stellen Fördergelder für die Anschaffung und den Ersatz von Heizungen und energetischen Sanierungsmassnahmen bereit. EWS unterstützt sie bei der Finanzierung und der Beantragung der Fördergelder und steht für alle Fragen zur Verfügung.
💡 Finanzielle Förderungen für energetische Sanierungen
Die Vergabe von Fördergeldern wird in der Schweiz von den Kantonen geregelt und auf Projekt-Basis beurteilt. EWS unterstützt sie im gesamten Prozess und Projekt und geht wie folgt vor:
- Plangrundlagen erstellen
- U‑Werte und Kostenschätzungen berechnen
- Sämtliche nötigen Unterlagen zusammentragen und einreichen
- Abschluss dokumentieren und einreichen
Fazit: Der Weg zum nachhaltigen und energieeffizienten Zuhause
Oft ist es mit der Sanierung der Heizung nicht getan. Unsere Expert*innen helfen Ihnen beim Sanieren Ihrer Immobilie. Von der ersten kostenlosen Beratung bis zur Umsetzung der Sanierungsmassnahmen begleiten wir Sie. EWS bietet Ihnen als Gesamtdienstleisterin alle Dienstleistungen aus einer Hand an.
Ihr Ansprechpartner