Eigenverbrauchsgemeinschaften

Eigenverbrauchsgemeinschaften

Für Büro­ge­bäude, Mehr­fa­mi­li­en­häu­ser, Quar­tiere etc. mit eige­ner Pho­to­vol­ta­ik­an­lage. Erneu­er­bare Ener­gien för­dern und von gerin­ge­ren Kosten profitieren.

Eigen­ver­brauchs­ge­mein­schaf­ten (EVG) sind das Zukunfts­mo­dell im Bereich erneu­er­bare Ener­gien. Sie garan­tie­ren Strom­ver­brau­chern maxi­ma­len Nutzen aus gemein­sam pro­du­zier­tem Strom.

Grafik EVG

Durch diese Vari­ante wird der gewon­nene Solar­s­tom auf die jewei­li­gen Par­teien auf­ge­teilt. Der über­schüs­sige Strom wird ins EWS-Netz zurück­ge­speist und ver­gü­tet. Die Eigen­ver­brauchs­ge­mein­schaf­ten können bei EWS von zwei Abrech­nungs­lö­sun­gen profitieren:

Interne Ver­brauchs­mes­sung und Abrech­nung durch Ver­tre­ter der EVG

Anmel­dung ZEV

Interne Mes­sung und Abrech­nung durch EWS im Auf­trag der EVG

Ver­trag Deluxe

Vier Schritte bis zur passenden EVG-Lösung

1. Erst­kon­takt
Unsere Spe­zia­lis­ten bera­ten Sie tele­fo­nisch hin­sicht­lich der geeig­ne­ten Abrech­nungs­lö­sung. Infor­ma­tio­nen zu den benö­tig­ten Zäh­lern finden Sie im Mess­kon­zept 5.1.

2. Offerte
Nach einer detail­lier­ten Ana­lyse Ihrer Situa­tion erstel­len wir eine Offerte, die den Bedürf­nis­sen Ihrer EVG entspricht.

3. Bestel­len
Nach­dem Sie sich für eine Lösung ent­schie­den haben, bespre­chen wir gemein­sam mit Ihnen das wei­tere Vor­ge­hen. Gerne bieten wir Ihnen auch Unter­stüt­zung bei der Grün­dung der Eigenverbrauchsgemeinschaft.

4. Inbe­trieb­nahme
Der Strom­ver­brauch Ihrer EVG wird ab sofort mit­tels der gewähl­ten Lösung abgerechnet.

Ihr Kon­takt

Markus Schelbert
Markus Schel­bert
Leiter Geschäfts­kun­den