In jedem Haushalt und Unternehmen ist Energiesparen möglich. EWS bietet umfassende Energieberatungen für Private (energetische Sanierung) sowie für Gewerbe/KMU (PEIK) und Industrie (EnAW) an.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Sind Sie ein Grossverbraucher von Energie? Unternehmen, die jährlich mehr als 500’000 kWh elektrische Energie oder über 5 GWh thermische Energie verbrauchen, stehen vor speziellen Herausforderungen und Vorschriften. Im Kanton Schwyz gelten folgende Bestimmungen: Grossverbraucher sind verpflichtet, ihren Energieverbrauch detailliert zu analysieren und effiziente Massnahmen zur Reduktion ihres Verbrauchs zu ergreifen.
Warum eine Energieberatung von EWS?
Wir bieten massgeschneiderte Energieberatungen für Grossverbraucher an. Unsere erfahrenen Energieberater*innen nutzen fortschrittliche Tools und Methoden, um Ihrem Unternehmen zu helfen, den Energieverbrauch effektiv zu managen und zu reduzieren. Wir unterstützen Sie bei der Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen und helfen Ihnen, Kosten zu sparen und Ihre Energieeffizienz zu steigern.
Kostenlose Vorgehensberatung
Der Kanton Schwyz sieht verschiedene Vorgehensweisen für den Grossverbrauchervollzug vor. Wir bieten Ihnen eine kostenlose Erstberatung an, um gemeinsam den für Ihre Firma optimalen Weg zur Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben zu finden.
Termine 2024:
Der Kanton Schwyz lädt zu Informationsveranstaltungen ein.
- 30. April 2024 im Mythen Forum, Reichstrasse 12, Schwyz, ab 17:00 Uhr.
- 14. Mai 2024 im Hotel Drei Könige, Paracelsuspark 1, Einsiedeln, ab 17:00 Uhr.
Diese Veranstaltungen bieten eine hervorragende Gelegenheit, mehr über die gesetzlichen Anforderungen zu erfahren und direkt mit unseren Experten zu sprechen.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Interessiert? Kontaktieren Sie die Energieberater*innen von EWS noch heute, um einen kostenlosen Erstberatungstermin zu vereinbaren. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten und einen nachhaltigen, kosteneffizienten Energieverbrauchsplan zu entwickeln.
In einer persönlichen Beratung (ca. 60 Minuten) bei Ihnen zu Hause analysiert ein EWS-Energieberater oder eine EWS-Energieberaterin den Stromverbrauch in Ihrem Haushalt. Wir prüfen den Verbrauch einzelner Geräte und geben Ihnen konkrete Tipps zum Energiesparen. Dank «Strom-Check» können Sie Ihre Stromkosten senken und Ihr energieeffizientes Verhalten sensibilisieren. Der «Strom-Check» kostet 300 Franken.
Unsere Stromspartipps geben Ihnen praktische Ratschläge für ein energiebewusstes Haushalten und helfen Ihnen, Ihre persönlichen Stromsparquellen zu entdecken.
Auf der Webseite energybox.ch können Sie Ihren Stromverbrauch kostenlos überprüfen lassen. Sie erfahren, wo Sparpotenzial in Ihrem Haushalt vorhanden ist.
Was wird mit dem Leistungszähler gemessen?
Der Leistungszähler registriert den Energiebezug (kWh) und die durchschnittliche Leistung in Kilowatt (kW), die während einer viertelstündigen Periode beansprucht wird. Ende des Monats zeigt er die höchste während einer Viertelstunde aufgetretene Leistung an. Die Rückstellung des Leistungszählwerks erfolgt jeweils am 1. Tag des Monats um 07.00 Uhr.
Wie wirkt sich die Leistungsmessung aus?
Die Auswirkung ist von Fall zu Fall verschieden. Generell gilt: Die Stromrechnung wird umso günstiger, je weniger Leistung beansprucht wird.
Was kann ich tun, um hohe Leistungsspitzen zu vermeiden?
- Vermeiden, dass mehrere leistungsstarke Verbraucher gleichzeitig in Betrieb sind (starke, grosse Motoren, Wärmeverbraucher wie z. B. Kochherd, Boiler, Waschmaschine usw. oder Wärmeanwendungen in Industrie und Gewerbe).
- Durch Konzentration leistungsstarker Anwendungen auf denselben Monat. Damit fällt nur im betreffenden Monat eine hohe Leistungsgebühr an (Jahresbetrachtung).
- Verlegung von leistungsintensiven Anwendungen in die Niedertarifzeit (22.00 – 07.00 Uhr). Während dieser Zeit wird die Leistung nicht gemessen.
- Automatisieren von leistungsintensiven Prozessen, damit sie in der Niedertarifzeit durchgeführt werden können.
- Durch den Einsatz von Lastoptimierungsanlagen lassen sich Leistungsspitzen reduzieren.
Was ist Blindenergie?
Blindenergie ist Energie, die transportiert, aber im elektrischen Verbraucher nicht umgewandelt wird. Allerdings benötigen Verbraucher wie Motoren oder Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen neben Wirkenergie genau diese Blindenergie zum Aufbau ihres Magnetfeldes.
Schonen Sie die Umwelt und Ihr Portemonnaie.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
Vertriebsteam
041 818 33 38
vertrieb@ews.ch
Montag bis Freitag:
07.30 – 12.00 Uhr
13.30 – 17.00 Uhr