Kosten sparen

Kosten sparen

EWS bietet kom­pe­tente Ener­gie­be­ra­tun­gen für alle an. Von Strom­spar­tipps bis zur umfas­sen­den per­sön­li­chen Bera­tung. Ob pri­vate Stromkonsument*in oder Gross­ver­brau­cher – bei uns sind Sie an der rich­ti­gen Adresse.

Energieberatung für Private oder KMU

In jedem Haus­halt und Unter­neh­men ist Ener­gie­spa­ren mög­lich. EWS bietet umfas­sende Ener­gie­be­ra­tun­gen für Pri­vate (ener­ge­ti­sche Sanie­rung) sowie für Gewerbe/​KMU (PEIK) und Indus­trie (EnAW) an.

Nehmen Sie mit uns Kon­takt auf!

Energieberatung für Grossverbraucher

Sind Sie ein Gross­ver­brau­cher von Ener­gie? Unter­neh­men, die jähr­lich mehr als 500’000 kWh elek­tri­sche Ener­gie oder über 5 GWh ther­mi­sche Ener­gie ver­brau­chen, stehen vor spe­zi­el­len Her­aus­for­de­run­gen und Vor­schrif­ten. Im Kanton Schwyz gelten fol­gende Bestim­mun­gen: Gross­ver­brau­cher sind ver­pflich­tet, ihren Ener­gie­ver­brauch detail­liert zu ana­ly­sie­ren und effi­zi­ente Mass­nah­men zur Reduk­tion ihres Ver­brauchs zu ergreifen.

Warum eine Ener­gie­be­ra­tung von EWS?

Wir bieten mass­ge­schnei­derte Ener­gie­be­ra­tun­gen für Gross­ver­brau­cher an. Unsere erfah­re­nen Energieberater*innen nutzen fort­schritt­li­che Tools und Metho­den, um Ihrem Unter­neh­men zu helfen, den Ener­gie­ver­brauch effek­tiv zu mana­gen und zu redu­zie­ren. Wir unter­stüt­zen Sie bei der Ein­hal­tung der gesetz­li­chen Anfor­de­run­gen und helfen Ihnen, Kosten zu sparen und Ihre Ener­gie­ef­fi­zi­enz zu steigern.

Kos­ten­lose Vorgehensberatung

Der Kanton Schwyz sieht ver­schie­dene Vor­ge­hens­wei­sen für den Gross­ver­brau­cher­voll­zug vor. Wir bieten Ihnen eine kos­ten­lose Erst­be­ra­tung an, um gemein­sam den für Ihre Firma opti­ma­len Weg zur Erfül­lung der gesetz­li­chen Vor­ga­ben zu finden.

Ter­mine 2024: 

Der Kanton Schwyz lädt zu Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen ein.

  • 30. April 2024 im Mythen Forum, Reich­strasse 12, Schwyz, ab 17:00 Uhr.
  • 14. Mai 2024 im Hotel Drei Könige, Para­cel­sus­park 1, Ein­sie­deln, ab 17:00 Uhr.

Diese Ver­an­stal­tun­gen bieten eine her­vor­ra­gende Gele­gen­heit, mehr über die gesetz­li­chen Anfor­de­run­gen zu erfah­ren und direkt mit unse­ren Exper­ten zu sprechen.

Nehmen Sie Kon­takt mit uns auf

Inter­es­siert? Kon­tak­tie­ren Sie die Energieberater*innen von EWS noch heute, um einen kos­ten­lo­sen Erst­be­ra­tungs­ter­min zu ver­ein­ba­ren. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusam­men­zu­ar­bei­ten und einen nach­hal­ti­gen, kos­ten­ef­fi­zi­en­ten Ener­gie­ver­brauchs­plan zu entwickeln.

«Strom-Check für Haushalte»

In einer per­sön­li­chen Bera­tung (ca. 60 Minu­ten) bei Ihnen zu Hause ana­ly­siert ein EWS-Ener­gie­be­ra­ter oder eine EWS-Ener­gie­be­ra­te­rin den Strom­ver­brauch in Ihrem Haus­halt. Wir prüfen den Ver­brauch ein­zel­ner Geräte und geben Ihnen kon­krete Tipps zum Ener­gie­spa­ren. Dank «Strom-Check» können Sie Ihre Strom­kos­ten senken und Ihr ener­gie­ef­fi­zi­en­tes Ver­hal­ten sen­si­bi­li­sie­ren. Der «Strom-Check» kostet 300 Franken.

Stromspartipps für Haushalte

Unsere Strom­spar­tipps geben Ihnen prak­ti­sche Rat­schläge für ein ener­gie­be­wuss­tes Haus­hal­ten und helfen Ihnen, Ihre per­sön­li­chen Strom­spar­quel­len zu entdecken.

Auf der Web­seite ener​gy​box​.ch können Sie Ihren Strom­ver­brauch kos­ten­los über­prü­fen lassen. Sie erfah­ren, wo Spar­po­ten­zial in Ihrem Haus­halt vor­han­den ist.

Tipps für Kund*innen mit Leistungsmessung (> 50’000 kWh Jahresverbrauch)

Was wird mit dem Leis­tungs­zäh­ler gemessen?

Der Leis­tungs­zäh­ler regis­triert den Ener­gie­be­zug (kWh) und die durch­schnitt­li­che Leis­tung in Kilo­watt (kW), die wäh­rend einer vier­tel­stün­di­gen Peri­ode bean­sprucht wird. Ende des Monats zeigt er die höchste wäh­rend einer Vier­tel­stunde auf­ge­tre­tene Leis­tung an. Die Rück­stel­lung des Leis­tungs­zähl­werks erfolgt jeweils am 1. Tag des Monats um 07.00 Uhr.

Wie wirkt sich die Leis­tungs­mes­sung aus?

Die Aus­wir­kung ist von Fall zu Fall ver­schie­den. Gene­rell gilt: Die Strom­rech­nung wird umso güns­ti­ger, je weni­ger Leis­tung bean­sprucht wird.

Was kann ich tun, um hohe Leis­tungs­spit­zen zu vermeiden?

  • Ver­mei­den, dass meh­rere leis­tungs­starke Ver­brau­cher gleich­zei­tig in Betrieb sind (starke, grosse Moto­ren, Wär­me­ver­brau­cher wie z. B. Koch­herd, Boiler, Wasch­ma­schine usw. oder Wär­me­an­wen­dun­gen in Indus­trie und Gewerbe).
  • Durch Kon­zen­tra­tion leis­tungs­star­ker Anwen­dun­gen auf den­sel­ben Monat. Damit fällt nur im betref­fen­den Monat eine hohe Leis­tungs­ge­bühr an (Jah­res­be­trach­tung).
  • Ver­le­gung von leis­tungs­in­ten­si­ven Anwen­dun­gen in die Nie­der­ta­rif­zeit (22.00 – 07.00 Uhr). Wäh­rend dieser Zeit wird die Leis­tung nicht gemessen.
  • Auto­ma­ti­sie­ren von leis­tungs­in­ten­si­ven Pro­zes­sen, damit sie in der Nie­der­ta­rif­zeit durch­ge­führt werden können.
  • Durch den Ein­satz von Las­t­op­ti­mie­rungs­an­la­gen lassen sich Leis­tungs­spit­zen reduzieren.
Blindenergie kompensieren und Geld sparen

Was ist Blindenergie?

Blind­ener­gie ist Ener­gie, die trans­por­tiert, aber im elek­tri­schen Ver­brau­cher nicht umge­wan­delt wird. Aller­dings benö­ti­gen Ver­brau­cher wie Moto­ren oder Vor­schalt­ge­räte für Leucht­stoff­lam­pen neben Wirk­ener­gie genau diese Blind­ener­gie zum Aufbau ihres Magnetfeldes.

Scho­nen Sie die Umwelt und Ihr Portemonnaie.

Nehmen Sie mit uns Kon­takt auf:

Ver­triebs­team


041 818 33 38
vertrieb@ews.ch

Montag bis Frei­tag:
07.30 – 12.00 Uhr
13.30 – 17.00 Uhr