Solar Contracting und Eigenverbrauchsgemeinschaft (EVG) in der Mehrgenerationensiedlung «Im Bethlehem»
18. Dezember 2024
Nach der ersten Bauetappe sind im April 2021 die ersten Mieter*innen in die Mehrgenerationensiedlung «Im Bethlehem» in Immensee eingezogen. Der Eigentümer der Mehrgenerationensiedlung hat mit EWS ein Solar-Contracting abgeschlossen. Das bedeutet, dass sie uns ihre noch ungenutzten Dachflächen für den Bau von Photovoltaikanlage (PV-Anlage) zur Verfügung gestellt haben. Wir errichteten die Anlagen auf eigene Kosten und liefern den vor Ort produzierten Solarstrom über die vereinbarte Laufzeit zu einem festgelegten Preis an die Bewohner*innen der Siedlung.
Ausbau für zweite Bauetappe
Im Rahmen der zweiten Bauetappe wurde das Solar-Contracting um eine weitere PV-Anlage auf einem 720 Meter entfernten Gebäude der Mehrgenerationensiedlung erweitert. Damit auch dieser erzeugte Solarstrom von den Bewohner*innen der Siedlung genutzt werden kann, müssen sämtliche Gebäude zu einer Eigenverbrauchsgemeinschaft (EVG) zusammengeschlossen werden. Dabei haben wir den Eigentümer bei der Planung und Umsetzung unterstützt.
Alles aus einer Hand
Unser Schaltanlagenbau fertigte und lieferte eine neue Niederspannungsverteilung, die das Netzbauteam vor Ort montierte. Um alle Gebäude miteinander zu verbinden, müssen von der neuen Niederspannungsverteilung Zuleitungen von unseren Netzelektrikern verlegt werden. Für das Gebäude mit der neuen PV-Anlage ist eine wesentlich längere Strecke von 720 Metern zu überbrücken. Für diese Strecke wird ein GKN-Kabel 2x3x240/150mm2 ALSE verwendet.
Regionalen Solarstrom vor Ort nutzen
Nach Abschluss dieser Arbeiten erbringen alle PV-Anlagen der Mehrgenerationensiedlung «Im Bethlehem» eine installierte Leistung von 258 kWp und decken einen erheblichen Anteil des Strombedarfs der gesamten Siedlung ab. Für die Mieter*innen kommt der direkt vor Ort produzierte Strom günstiger als der Strom aus dem öffentlichen Netz. Auch für den Eigentümer ergeben sich aus dem Solar Contracting viele Vorteile ohne grossen Aufwand. EWS kümmert sich um alle Belange rund um die PV-Anlagen. Planung, Investition, Betrieb, Unterhalt und Abrechnung mit den einzelnen Mieter*innen.
Mit dem Solar-Contracting-Modell von EWS profitieren Sie von umweltfreundlichem Solarstrom – ganz ohne eigene Investition. Dieses Angebot richtet sich an Besitzer*innen geeigneter Dachflächen, die keine eigene PV-Anlage installieren oder betreiben möchten und einen Eigenverbrauch haben. Ob Gemeinden, KMU oder Privatpersonen – Sie stellen EWS Ihre ungenutzte Dachfläche zur Verfügung, und wir übernehmen den Rest.
Nachhaltiger Strom ohne eigenes Risiko
Wir errichten und betreiben auf eigene Kosten eine massgeschneiderte PV-Anlage. Über eine vereinbarte Laufzeit liefern wir den vor Ort produzierten Solarstrom zu einem festgelegten Preis. Unsere Contracting-Partner*innen bezahlen in der Regel weniger als für herkömmlichen Strom aus dem öffentlichen Netz. Nach Ablauf der Vertragslaufzeit geht die Anlage entweder kostenlos in den Besitz unseres Contracting-Partners über oder das Contracting wird verlängert.
Erfolgreiche Partnerschaften als Vorbild
Das Solar-Contracting-Modell von EWS hat sich bereits in zahlreichen Projekten bewährt. Der Bezirk Küssnacht bezieht regional produzierten Solarstrom von den Dächern des Werkhofs sowie der Schulhäuser Ebnet und Immensee. Für die Gemeinde Ingenbohl betreibt EWS PV-Anlagen auf den Liegenschaften Rosengartenstrasse 14 und 16 sowie auf dem Altersheim und dem Hallenbad.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Mit dem EWS Solar Contracting gehen Sie auf Nummer sicher und haben eine erfahrene Partnerin an Ihrer Seite:
- Rundum-Service: Von der Beratung über die Planung bis hin zur Installation, dem Betrieb und der Abrechnung
- Nachhaltigkeit: Klimafreundliche Energie für die Zukunft
- Kostenvorteile: Deutliche Einsparungen bei Ihren Stromkosten
- Volle Sicherheit: vereinbarter Festpreis, Absicherung gegen steigende Energiepreise
- Keine Investitionen: Finanzierung der PV-Anlage übernimmt EWS
Kontakt
Eine Eigenverbrauchsgemeinschaften (EVG) ist ein praktisches Abrechnungsmodell im Bereich der erneuerbaren Energien. Es garantiert Stromkonsument*innen den maximalen Nutzen aus gemeinsam produziertem Strom. Der erzeugte Solarstrom wird unter allen Beteiligten aufgeteilt. Der überschüssige Strom wird in das EWS-Netz zurückgespeist und vergütet. Beim der EVG Deluxe ist EWS für die Abrechnung mit den individuellen Parteien zuständig.