News

Projekte

Mehrgenerationensiedlung «Im Bethlehem» in Immensee

Mehrgenerationensiedlung «Im Bethlehem» in Immensee

Solar Con­trac­ting und Eigen­ver­brauchs­ge­mein­schaft (EVG) in der Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­sied­lung «Im Bethlehem»

18. Dezem­ber 2024

Nach der ersten Bau­etappe sind im April 2021 die ersten Mieter*innen in die Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­sied­lung «Im Beth­le­hem» in Immensee ein­ge­zo­gen. Der Eigen­tü­mer der Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­sied­lung hat mit EWS ein Solar-Con­trac­ting abge­schlos­sen. Das bedeu­tet, dass sie uns ihre noch unge­nutz­ten Dach­flä­chen für den Bau von Pho­to­vol­ta­ik­an­lage (PV-Anlage) zur Ver­fü­gung gestellt haben. Wir errich­te­ten die Anla­gen auf eigene Kosten und lie­fern den vor Ort pro­du­zier­ten Solar­strom über die ver­ein­barte Lauf­zeit zu einem fest­ge­leg­ten Preis an die Bewohner*innen der Siedlung. 

Ausbau für zweite Bau­etappe
Im Rahmen der zwei­ten Bau­etappe wurde das Solar-Con­trac­ting um eine wei­tere PV-Anlage auf einem 720 Meter ent­fern­ten Gebäude der Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­sied­lung erwei­tert. Damit auch dieser erzeugte Solar­strom von den Bewohner*innen der Sied­lung genutzt werden kann, müssen sämt­li­che Gebäude zu einer Eigen­ver­brauchs­ge­mein­schaft (EVG) zusam­men­ge­schlos­sen werden. Dabei haben wir den Eigen­tü­mer bei der Pla­nung und Umset­zung unterstützt.

Alles aus einer Hand
Unser Schalt­an­la­gen­bau fer­tigte und lie­ferte eine neue Nie­der­span­nungs­ver­tei­lung, die das Netz­bau­team vor Ort mon­tierte. Um alle Gebäude mit­ein­an­der zu ver­bin­den, müssen von der neuen Nie­der­span­nungs­ver­tei­lung Zulei­tun­gen von unse­ren Netz­elek­tri­kern ver­legt werden. Für das Gebäude mit der neuen PV-Anlage ist eine wesent­lich län­gere Stre­cke von 720 Metern zu über­brü­cken. Für diese Stre­cke wird ein GKN-Kabel 2x3x240/​150mm2 ALSE verwendet.

Regio­na­len Solar­strom vor Ort nutzen
Nach Abschluss dieser Arbei­ten erbrin­gen alle PV-Anla­gen der Mehr­ge­ne­ra­tio­nen­sied­lung «Im Beth­le­hem» eine instal­lierte Leis­tung von 258 kWp und decken einen erheb­li­chen Anteil des Strom­be­darfs der gesam­ten Sied­lung ab. Für die Mieter*innen kommt der direkt vor Ort pro­du­zierte Strom güns­ti­ger als der Strom aus dem öffent­li­chen Netz. Auch für den Eigen­tü­mer erge­ben sich aus dem Solar Con­trac­ting viele Vor­teile ohne gros­sen Auf­wand. EWS küm­mert sich um alle Belange rund um die PV-Anla­gen. Pla­nung, Inves­ti­tion, Betrieb, Unter­halt und Abrech­nung mit den ein­zel­nen Mieter*innen.

Galerie

Weitere Informationen zum Solar Contracting Modell

Mit dem Solar-Con­trac­ting-Modell von EWS pro­fi­tie­ren Sie von umwelt­freund­li­chem Solar­strom – ganz ohne eigene Inves­ti­tion. Dieses Ange­bot rich­tet sich an Besitzer*innen geeig­ne­ter Dach­flä­chen, die keine eigene PV-Anlage instal­lie­ren oder betrei­ben möch­ten und einen Eigen­ver­brauch haben. Ob Gemein­den, KMU oder Pri­vat­per­so­nen – Sie stel­len EWS Ihre unge­nutzte Dach­flä­che zur Ver­fü­gung, und wir über­neh­men den Rest.

Nach­hal­ti­ger Strom ohne eige­nes Risiko
Wir errich­ten und betrei­ben auf eigene Kosten eine mass­ge­schnei­derte PV-Anlage. Über eine ver­ein­barte Lauf­zeit lie­fern wir den vor Ort pro­du­zier­ten Solar­strom zu einem fest­ge­leg­ten Preis. Unsere Contracting-Partner*innen bezah­len in der Regel weni­ger als für her­kömm­li­chen Strom aus dem öffent­li­chen Netz. Nach Ablauf der Ver­trags­lauf­zeit geht die Anlage ent­we­der kos­ten­los in den Besitz unse­res Con­trac­ting-Part­ners über oder das Con­trac­ting wird verlängert.

Erfolg­rei­che Part­ner­schaf­ten als Vor­bild
Das Solar-Con­trac­ting-Modell von EWS hat sich bereits in zahl­rei­chen Pro­jek­ten bewährt. Der Bezirk Küss­nacht bezieht regio­nal pro­du­zier­ten Solar­strom von den Dächern des Werk­hofs sowie der Schul­häu­ser Ebnet und Immensee. Für die Gemeinde Ingen­bohl betreibt EWS PV-Anla­gen auf den Lie­gen­schaf­ten Rosen­gar­ten­strasse 14 und 16 sowie auf dem Alters­heim und dem Hallenbad. 

Ihre Vor­teile auf einen Blick
Mit dem EWS Solar Con­trac­ting gehen Sie auf Nummer sicher und haben eine erfah­rene Part­ne­rin an Ihrer Seite:

  • Rundum-Ser­vice: Von der Bera­tung über die Pla­nung bis hin zur Instal­la­tion, dem Betrieb und der Abrechnung
  • Nach­hal­tig­keit: Kli­ma­freund­li­che Ener­gie für die Zukunft
  • Kos­ten­vor­teile: Deut­li­che Ein­spa­run­gen bei Ihren Stromkosten
  • Volle Sicher­heit: ver­ein­bar­ter Fest­preis, Absi­che­rung gegen stei­gende Energiepreise
  • Keine Inves­ti­tio­nen: Finan­zie­rung der PV-Anlage über­nimmt EWS

Kon­takt

Roman Gwerder
Roman Gwer­der
Leiter Ver­trieb

Weitere Informationen zur Eigenverbrauchsgemeinschaft

Eine Eigen­ver­brauchs­ge­mein­schaf­ten (EVG) ist ein prak­ti­sches Abrech­nungs­mo­dell im Bereich der erneu­er­ba­ren Ener­gien. Es garan­tiert Stromkonsument*innen den maxi­ma­len Nutzen aus gemein­sam pro­du­zier­tem Strom. Der erzeugte Solar­strom wird unter allen Betei­lig­ten auf­ge­teilt. Der über­schüs­sige Strom wird in das EWS-Netz zurück­ge­speist und ver­gü­tet. Beim der EVG Deluxe ist EWS für die Abrech­nung mit den indi­vi­du­el­len Par­teien zuständig.