Die Elektromobilität wird immer bedeutender. Deshalb setzen auch wir immer mehr auf diese Technik. Bereits 15 Fahrzeuge unserer Fahrzeugflotte sind mit Elektroantrieb ausgestattet. Das sind rund 19 Prozent des gesamten Fahrzeugparks.
Im Jahr legt ein Fahrzeug unserer Flotte durchschnittlich rund 8’200 km zurück. Mit diesen Fahrzeugen sparen wir 23 Tonnen CO2 und 10’000 Liter Benzin/Diesel im Jahr ein. Bei jedem Fahrzeugwechsel prüfen wir, ob die Beschaffung eines E‑Fahrzeuges Sinn macht.
Die Kriterien für eine Evaluation eines Fahrzeuges sind sehr vielseitig. Ein tieferer Anschaffungspreis bedeutet nicht automatisch tiefere Betriebskosten. Ist im Anschaffungspreis eine Serviceleistung inbegriffen? Wie hoch sind die Betriebskosten oder der Benzinverbrauch? Mit welcher Kilometerleistung wird gerechnet? Welche Antriebsvariante macht Sinn: Benzin, Diesel oder Elektro? Diese Kriterien müssen miteinander verglichen werden, und zwar innerhalb derselben Fahrzeugkategorie.
In der Anschaffung sind E‑Autos zwar noch teurer als vergleichbare Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, über die gesamte Nutzungsdauer fällt die Bilanz aber positiv aus. Denn nicht nur der Strom kommt in der Regel günstiger als Benzin oder Diesel, auch die Unterhaltskosten sind deutlich geringer. Schmierstoffe wie Getriebe- und Motorenöl werden beispielsweise gar nicht benötigt. Vermehrt kommen wir zum Schluss, dass die Elektrovariante für unseren Betrieb am geeignetsten ist – sowohl aus wirtschaftlicher und insbesondere auch aus ökologischer Sicht.
Bei E‑Fahrzeugen, welche über Nacht bei den Mitarbeitenden zuhause stehen, installieren wir eine passende Ladelösung. Bei Einfamilienhäusern wird meistens eine einfache Ladestation installiert. Bei Mehrfamilienhäusern ist die Situation schon schwieriger und es sollte eine intelligente Ladeinfrastruktur installiert werden. Wir verfügen über ein grosses Fachwissen bezüglich Ladelösung, welches wir gerne an interessierte Fahrzeughalter weitergeben.
mehr Informationen