News

Medien

EWS baut mit Axpo erste alpine Solaranlage im Kanton Schwyz

EWS baut mit Axpo erste alpine Solaranlage im Kanton Schwyz

In Obe­ri­berg plant die EWS AG zusam­men mit Axpo den Bau einer 9 MWp-Frei­flä­chen­an­lage. Die erste alpine Anlage im Kanton wird künf­tig in der Region einen wich­ti­gen Bei­trag zur Win­ter­strom­ver­sor­gung leisten.

31.08.2023

Im Rahmen der Initia­tive des Bundes, den Zubau von Solar­an­la­gen mit viel Win­ter­strom­an­teil zu beschleu­ni­gen, wollen EWS und Axpo in der Gemeinde Obe­ri­berg zusam­men mit der Grund­ei­gen­tü­me­rin Genos­same Schwyz, eine alpine Solar­an­lage bauen. Die 9 MWp-Frei­flä­chen­an­lage «Alpin Solar Ybrig» ist auf einer Fläche von rund 9 Hektaren auf bestehen­dem Wei­de­land im Gebiet der Rog­gen­egg geplant. Die Fläche soll nach dem Bau der Solar­an­lage weiter alp­wirt­schaft­lich nutz­bar blei­ben. Die Anlage soll über 12 Giga­watt­stun­den pro Jahr pro­du­zie­ren, was dem Strom­ver­brauch von mehr als 2600 Haus­hal­ten ent­spricht. Für den Bau der Anlage wird die bestehende Ver­teil­netz­in­fra­struk­tur der EWS AG genutzt. 

Ges­tern fand in der Gemeinde Obe­ri­berg zum Pro­jekt eine Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung statt. In den nächs­ten Mona­ten werden sowohl die Gemeinde wie auch die Genos­same Schwyz, die Eigen­tü­me­rin des Grund­stücks ist, ihre Bür­ge­rin­nen und Bürger infor­mie­ren und über das Pro­jekt­vor­ha­ben abstim­men. Nach posi­ti­ven Abstim­mungs­er­geb­nis­sen beginnt der Bau der Anlage vor­aus­sicht­lich im Herbst 2024. Die erste Teil­in­be­trieb­nahme ist für Ende 2025 und die voll­stän­dige Inbe­trieb­nahme in den dar­auf­fol­gen­den Jahren geplant.

Alpine Solar­an­la­gen lie­fern wich­ti­gen Winterstrom

Solar­an­lage in höhe­ren Gebie­ten lie­fern ins­be­son­dere in den Win­ter­mo­na­ten viel Strom, da sie oft über dem Nebel liegen und von der Schnee­re­fle­xion und käl­te­ren Tem­pe­ra­tu­ren pro­fi­tie­ren können.

«Es freut mich, dass wir zusam­men mit Axpo in der Region einen geeig­ne­ten Stand­ort gefun­den haben, wo wir künf­tig in enger Abstim­mung mit der Grund­ei­gen­tü­me­rin Genos­same Schwyz einen wich­ti­gen Bei­trag zur Erhö­hung der Win­ter­strom­pro­duk­tion leis­ten können. Wir sind zuver­sicht­lich, dass das Pro­jekt in enger Zusam­men­ar­beit mit der Grund­stück­ei­gen­tü­me­rin, der Stand­ort­ge­meinde Obe­ri­berg, Umwelt­ver­bän­den und der loka­len Bevöl­ke­rung erfolg­reich umge­setzt werden kann,» sagt Peter Suter, CEO der EWS AG.

«Mit der Anlage im Kanton Schwyz können wir zusam­men mit EWS und der Genos­same Schwyz neben den zwei Solar­gross­pro­jek­ten Nalp­So­lar und «Ovra Solara Mag­riel» im Ski­ge­biet Disen­tis ein wei­te­res Pro­jekt in der Solar­of­fen­sive von Axpo rea­li­sie­ren. Mit sol­chen Anla­gen in den Bergen sowie ambi­tio­nierte Pro­jekte im Schwei­zer Mit­tel­land wollen wir mehr als 1,2 Giga­watt Solar­ka­pa­zi­tät in der Schweiz zubauen und weiter in den Ausbau der Erneu­er­ba­ren in der Schweiz inves­tie­ren. Dafür brau­chen wir starke Part­ner. Wir freuen uns auf die Zusam­men­ar­beit mit den zwei Part­nern,» sagt Oliver Hugi, Head Solar Switz­er­land bei Axpo.

Beschleu­nigte Ver­fah­ren für mehr alpine Solaranlagen

Damit die Ver­sor­gungs­si­cher­heit in der Schweiz gewähr­leis­tet werden kann, braucht es eine signi­fi­kante Stei­ge­rung der inlän­di­schen, kli­ma­freund­li­chen Strom­pro­duk­tion. Nur so kann die Schweiz die mög­li­che Lücke von rund 50 Tera­watt­stun­den bis 2050 schlies­sen. Alpine Solar­pro­jekte lie­fern wich­ti­gen Win­ter­strom und spie­len daher im aus­ge­wo­ge­nen Strom­mix eine zen­trale Rolle. Eine grosse Her­aus­for­de­rung blei­ben jedoch die Bewil­li­gungs­ver­fah­ren. Damit genü­gend erneu­er­bare Ener­gien ent­ste­hen können, sind die Ver­fah­ren weiter zu ver­ein­fa­chen und zu beschleu­ni­gen. Axpo setzt sich im kon­struk­ti­ven Aus­tausch mit der Poli­tik für ent­spre­chende Rah­men­be­din­gun­gen ein. 

Ihr Kon­takt

Tobias Zehnder
Tobias Zehn­der
Leiter Mar­ke­ting & Kommunikation