Die aktuelle politische Lage in Europa und insbesondere der Krieg in der Ukraine führen zu einer Verknappung der Ressourcen. Davon ist auch der Energiesektor betroffen.
Wie Sie wissen, steigen die Energiepreise auch in der Schweiz stark an. Der Bund hat eine Liste mit Massnahmen zusammengestellt, die Ihnen helfen, in Ihrem Alltag so viel Energie – und somit auch Kosten – wie möglich einzusparen.
Beginnen Sie heute mit Sparen
Bereits mit einfachen Handlungen lässt sich viel erreichen. Die wichtigsten Sparempfehlungen finden Sie auf der Website nicht-verschwenden.ch. Hier erfahren Sie, wie und wo sich in Ihrem Haushalt am meisten Energie und Energiekosten sparen lassen. Die Spartipps sind nicht nur in der aktuellen Situation nützlich, sondern helfen grundsätzlich, unsere Ressourcen zu schonen. Antworten auf häufige Fragen zum Thema gibt Ihnen ebenfalls die Website nicht-verschwenden.ch.
Spartipps im Haushalt
- Geschirrspüler immer ganz füllen
- Auf Wärmetrockner verzichten
- LED-Lampen verwenden
- Radiatoren freihalten
- Kein Stand-by-Modus bei elektrischen Geräten
- Backofen nicht vorheizen, Umluft verwenden, damit sparen Sie 20% Energie.
- Duschen statt baden
- Wasserkocher statt Pfanne verwenden, damit sparen Sie 30% Energie.
- Kochen mit Deckel auf der Pfanne
- Raumtemperatur senken: um 1°C tiefere Temperatur spart 6% Energie
- Stellen Sie den Kühlschrank auf 7°C ein, Tiefkühlfach auf –18°C.
- Richtig lüften: 3‑mal täglich 5 bis 10 Minuten durchlüften
- Licht konsequent löschen, wenn Sie den Raum verlassen.
Wie wirken sich diese Massnahmen aus? Zwei Beispiele.
Backofen
Geräteleistung 3 Kilowatt; 1 Stunde Backzeit: Sie sparen 20% Energie, wenn Sie auf Vorheizen verzichten und mit Umluft backen. Wenn Sie den Backofen nur jeden dritten Tag für 1 Stunde nutzen, sparen Sie 30 Franken im Jahr.
Wäschetrockner
Pro Ladung braucht der Ablufttrockner für ein Standardprogramm rund 4 kWh, ein Wärmepumpentrockner dagegen nur rund 2 kWh. Wenn Sie pro Woche 4‑mal den Wäschetrockner benutzen, brauchen Sie 400 bis 800 kWh. Wenn Sie auf den Wäschetrockner ganz verzichten, sparen Sie 160 bis 320 Franken im Jahr.