Am Anfang der Geschichte von EWS stehen drei Männer mit einer gemeinsamen Vision. Anton Büeler, Karl Hürlimann und Josef M. Loser wollten den eigenen Arbeits- und Lebensraum „energietechnisch“ in die Moderne führen. Dies bedeutete vor 125 Jahren, im Zeitalter des regionalen industriellen Ausbaus, die Gegend mit einer möglichst unbegrenzten, regulierbaren und nicht ortsgebundenen, da transportfähigen Energie zu versorgen. Zielstrebig leitete das Trio Massnahme um Massnahme ein und erreichte mit Überzeugungskraft und Verhandlungsgeschick die Gründung von EWS. Mit der ersten konstituierenden Generalversammlung der Aktionäre der Elektrizitätswerk Schwyz Aktiengesellschaft (AG) am 31. Juli 1896 in Schwyz erhielt das Unternehmen seine betriebsmässige Legitimation.
AG erwirbt die Konzessionen
In Absatz neun des Protokolls eben dieser Versammlung wird geschrieben, dass nun die AG in Aktion tritt, während die erwähnten Wegbereiter von ihrer alleinigen Verantwortung dem Projekt gegenüber entbunden werden: «Die Generalversammlung bestätigt noch ausdrücklich die bereits durch Annahme des § 3 der Statuten ausgesprochene Erwerbung der bisher den Herren J. M. Loser, Karl Hürlimann und Dr. A. Büeler zustehenden Konzessionen mit allen damit zusammenhängenden Eigentums- und anderen dinglichen Rechten. Sie ermächtigt den Verwaltungsrat namens der Gesellschaft, die Zufertigung der laut diesem Vertrag auf die Gesellschaft übergehenden Liegenschaften zu verlangen und die Gesellschaft bei dieser Zufertigung durch einen vom Verwaltungsrat speziell zu diesem Zwecke zu bezeichnenden Bevollmächtigten vertreten zu lassen. Ebenso ermächtigt sie den Verwaltungsrat zur Auszahlung der bedungenen Zahlung von Fr. 80‘000.– an die genannten drei Herren.(…)»
Auch wenn die betriebliche Struktur nun bestimmt, das Unternehmen definiert und das weitere Vorgehen dargelegt war, verschwanden die Herren Büeler, Hürlimann und Loser keineswegs von der Bildfläche. Sie blieben weiterhin für EWS aktiv, nunmehr in offiziell benannter Funktion als Verwaltungsräte respektive Präsidenten. Sie führen als solche die Reihe jener Personen an, welche EWS über die Jahre geleitet und die Unternehmensentwicklung kraft ihrer Funktion geprägt haben.
Verwaltungsratspräsidenten
Josef Maria Loser, Schwyz 1896 – 1898
Anton Büeler, Schwyz 1899 – 1901
Josef Maria Loser, Schwyz 1902
Karl Hürlimann, Brunnen 1903
Anton Real, Schwyz 1904 – 1912
Charles Blankart, Luzern 1913 – 1935
Adolf Jöhr, Zürich 1935 – 1953
Fritz Ringwald, Luzern 1953 – 1957
Arthur Winiger, Zürich 1957 – 1968
Eduard Zihlmann Luzern 1968 – 1972
Pius Weber, Schwyz 1972 – 1975
Adolf Gugler, Zürich 1975 – 1980
Jörg Bucher, Luzern 1980 – 1993
Jules Peter, Meggen 1993 – 1998
Thomas von Weissenfluh, Küssnacht 1998 – 2015
Esther Denzler, Bergdietikon 2015 – 2018
Christian Aschwanden, Steinen 2018 – 2020
Thomas Reithofer, Luzern seit 2020
Reisen Sie mit uns weiter ins Jahr 1897
Betriebsleitung
Dominik Amgwerd, Schwyz,
Kaufmännischer Betriebsleiter 1896 – 1926
Alfred Heussi sen., Schwyz,
technischer Betriebsleiter 1900 – 1928
Josef Real, Schwyz,
Kaufmännischer Betriebsleiter 1927 – 1951
Clemenz Dahinden, Altdorf,
Betriebsleiter EWA und EWS 1929 – 1948
Alfred Heussi jun., Schwyz,
Betriebsleiter, Direktor 1932 – 1967
Ernst Geissbühler, Kriens,
Direktor 1967 – 1989
Rudolf Moll, Schwyz, Direktor 1989 – 2003
Guido Henseler, Horw,
Vorsitzender der Geschäftsleitung 2004 – 2015
Peter Suter, Brunnen,
Vorsitzender der Geschäftsleitung seit 2015