News

Geschichte

Aufbruch ins Stromzeitalter (1896)

Aufbruch ins Stromzeitalter (1896)

Am Anfang der Geschichte von EWS stehen drei Männer mit einer gemein­sa­men Vision. Anton Büeler, Karl Hür­li­mann und Josef M. Loser woll­ten den eige­nen Arbeits- und Lebens­raum ener­gie­tech­nisch“ in die Moderne führen. Dies bedeu­tete vor 125 Jahren, im Zeit­al­ter des regio­na­len indus­tri­el­len Aus­baus, die Gegend mit einer mög­lichst unbe­grenz­ten, regu­lier­ba­ren und nicht orts­ge­bun­de­nen, da trans­port­fä­hi­gen Ener­gie zu ver­sor­gen. Ziel­stre­big lei­tete das Trio Mass­nahme um Mass­nahme ein und erreichte mit Über­zeu­gungs­kraft und Ver­hand­lungs­ge­schick die Grün­dung von EWS. Mit der ersten kon­sti­tu­ie­ren­den Gene­ral­ver­samm­lung der Aktio­näre der Elek­tri­zi­täts­werk Schwyz Akti­en­ge­sell­schaft (AG) am 31. Juli 1896 in Schwyz erhielt das Unter­neh­men seine betriebs­mäs­sige Legitimation.

AG erwirbt die Kon­zes­sio­nen
In Absatz neun des Pro­to­kolls eben dieser Ver­samm­lung wird geschrie­ben, dass nun die AG in Aktion tritt, wäh­rend die erwähn­ten Weg­be­rei­ter von ihrer allei­ni­gen Ver­ant­wor­tung dem Pro­jekt gegen­über ent­bun­den werden: «Die Gene­ral­ver­samm­lung bestä­tigt noch aus­drück­lich die bereits durch Annahme des § 3 der Sta­tu­ten aus­ge­spro­chene Erwer­bung der bisher den Herren J. M. Loser, Karl Hür­li­mann und Dr. A. Büeler zuste­hen­den Kon­zes­sio­nen mit allen damit zusam­men­hän­gen­den Eigen­tums- und ande­ren ding­li­chen Rech­ten. Sie ermäch­tigt den Ver­wal­tungs­rat namens der Gesell­schaft, die Zufer­ti­gung der laut diesem Ver­trag auf die Gesell­schaft über­ge­hen­den Lie­gen­schaf­ten zu ver­lan­gen und die Gesell­schaft bei dieser Zufer­ti­gung durch einen vom Ver­wal­tungs­rat spe­zi­ell zu diesem Zwecke zu bezeich­nen­den Bevoll­mäch­tig­ten ver­tre­ten zu lassen. Ebenso ermäch­tigt sie den Ver­wal­tungs­rat zur Aus­zah­lung der bedun­ge­nen Zah­lung von Fr. 80‘000.– an die genann­ten drei Herren.(…)»

Auch wenn die betrieb­li­che Struk­tur nun bestimmt, das Unter­neh­men defi­niert und das wei­tere Vor­ge­hen dar­ge­legt war, ver­schwan­den die Herren Büeler, Hür­li­mann und Loser kei­nes­wegs von der Bild­flä­che. Sie blie­ben wei­ter­hin für EWS aktiv, nun­mehr in offi­zi­ell benann­ter Funk­tion als Ver­wal­tungs­räte respek­tive Prä­si­den­ten. Sie führen als solche die Reihe jener Per­so­nen an, welche EWS über die Jahre gelei­tet und die Unter­neh­mens­ent­wick­lung kraft ihrer Funk­tion geprägt haben.

Ver­wal­tungs­rats­prä­si­den­ten
Josef Maria Loser, Schwyz 1896 – 1898
Anton Büeler, Schwyz 1899 – 1901
Josef Maria Loser, Schwyz 1902
Karl Hür­li­mann, Brun­nen 1903
Anton Real, Schwyz 1904 – 1912
Charles Blan­k­art, Luzern 1913 – 1935
Adolf Jöhr, Zürich 1935 – 1953
Fritz Ring­wald, Luzern 1953 – 1957
Arthur Wini­ger, Zürich 1957 – 1968
Eduard Zihl­mann Luzern 1968 – 1972
Pius Weber, Schwyz 1972 – 1975
Adolf Gugler, Zürich 1975 – 1980
Jörg Bucher, Luzern 1980 – 1993
Jules Peter, Meggen 1993 – 1998
Thomas von Weis­sen­fluh, Küss­nacht 1998 – 2015
Esther Denz­ler, Berg­die­ti­kon 2015 – 2018
Chris­tian Aschwan­den, Stei­nen 2018 – 2020
Thomas Reit­ho­fer, Luzern seit 2020


Reisen Sie mit uns weiter ins Jahr 1897

Betriebs­lei­tung
Domi­nik Amgwerd, Schwyz,
Kauf­män­ni­scher Betriebs­lei­ter 1896 – 1926
Alfred Heussi sen., Schwyz,
tech­ni­scher Betriebs­lei­ter 1900 – 1928
Josef Real, Schwyz,
Kauf­män­ni­scher Betriebs­lei­ter 1927 – 1951
Cle­menz Dahin­den, Alt­dorf,
Betriebs­lei­ter EWA und EWS 1929 – 1948
Alfred Heussi jun., Schwyz,
Betriebs­lei­ter, Direk­tor 1932 – 1967
Ernst Geiss­büh­ler, Kriens,
Direk­tor 1967 – 1989
Rudolf Moll, Schwyz, Direk­tor 1989 – 2003
Guido Hen­se­ler, Horw,
Vor­sit­zen­der der Geschäfts­lei­tung 2004 – 2015
Peter Suter, Brun­nen,
Vor­sit­zen­der der Geschäfts­lei­tung seit 2015